Die heutige Krebsbehandlung basiert auf charakteristischen Eigenschaften des Tumors, die zunehmend besser verstanden werden und daher therapeutisch nutzbar gemacht werden können.

Eine ausführliche Diagnostik ist die Basis für die Auswahl einer geeigneten Therapie.

Molekulares Tumorboard

In regelmäßigen Konferenzen des Molekularen Tumorboard am CCC Erlangen-EMN werden die molekulardiagnostischen Tumorbefunde von Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung besprochen und interpretiert.
Das Molekulare Tumorboard am CCC Erlangen-EMN wurde bereits 2016 ins Leben gerufen, um Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung eine umfassende molekulare Tumordiagnostik zu ermöglichen. Im Rahmen dieser sogenannten Präzisionsmedizin (Precision Oncology) wird das Tumorgewebe mit modernen molekular-pathologischen Analyseverfahren (Next Generation Sequencing, NGS) auf genetische Veränderungen in den Tumorzellen untersucht, die eine Grundlage für eine zielgerichtete Krebstherapie darstellen können. Inzwischen wurden bereits über 1000 Tumorproben mit dieser Methode im Institut für Pathologie am Klinikum Erlangen analysiert. Alle Patientinnen und Patienten werden im wöchentlich stattfindenden Molekularen Tumorboard von den Expertinnen und Experten aus Onkologie, Pathologie, Humangenetik und weiteren Kliniken besprochen, und eine Therapieempfehlung an die behandelnde Klinik ausgesprochen. Durchschnittlich 10% der Patientinnen und Patienten erhalten auf der Grundlage der genetischen Veränderungen im Tumorgewebe eine zielgerichtete Therapie.

Lungengenomnetzwerk nNGM

Für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) empfiehlt sich eine erweiterte molekulare Tumordiagnostik im Rahmen des nationalen Netzwerks Genomische Medizin (nNGM), in dem das CCC Erlangen-EMN ein Netzwerkzentrum  ist.