Zum Hauptinhalt springen

Informationen für behandelnde Ärztinnen und Ärzte

Einschlusskriterien

Es können alle erwachsenen Patientinnen und Patienten angemeldet werden, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen. Bei Kindern unter 18 Jahren ist das Einverständnis der Eltern notwendig.

  • Vorliegen einer fortgeschrittenen Krebserkrankung und eine innerhalb der nächsten 6 Monate zu erwartende Ausschöpfung der Standardtherapiemöglichkeiten
  • Vorliegen einer Krebserkrankung, die mit den bereits erhobenen diagnostischen Verfahren keiner Entität eindeutig zugeordnet werden kann („CUP-Syndrom“)
  • Vorliegen einer Krebserkrankung mit sehr ungewöhnlicher Präsentation (z.B. untypische Präsentation oder Verlauf, Kombination mehrerer Krebsarten)

Für eine Anmeldung ist ein Beschluss eines interdisziplinären Organtumorboards notwendig. Falls gewünscht, können Sie als niedergelassene Ärztin/Arzt Ihre Patientin/ ihren Patienten auch als Zweitmeinung in einem Organtumorboard des CCC Erlangen-EMN vorstellen lassen, welches die Indikation zur Vorstellung im Molekularen Tumorboard bestätigt.

Anmeldung

Die behandelnde Klinik bzw. die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt sind verantwortlich für die Zusammenstellung der Unterlagen und für die ordnungsgemäße Aufklärung der/s Patientin/en mittels der Patienteninformation.

Es werden die folgenden Unterlagen benötigt:

  • Antrag auf molekularpathologische Analyse (Anforderungsbogen Molekularpathologie Erlangen), bitte „Molekulares Tumorboard – TST170-Analyse (170-Genpanel)“ anfordern
  • ausgefüllte und unterschriebene Patienteneinwilligung
  • aktueller Arztbrief mit Diagnosen, Krankheitsverlauf und erfolgten Therapien
  • Dokumentation der Empfehlung eines Organtumorboards für die molekulare Analyse im MTB
  • ausgefülltes Anmeldeformular 
  • bei gesetzlich Versicherten: Überweisungsschein (Muster 6) für „Molekularpathologische Analyse im molekularen Tumorboard“
  • bei Privatversicherten: bitte die Patienten/den Patienten vorher einen Antrag auf Kostenübernahme (Dokument folgt) bei der Privaten Krankenversicherung stellen lassen
  • bei Patientinnen und Patienten von denen kein aktuelles Tumormaterial im Institut für Pathologie Erlangen vorliegt: einen Paraffinblock mit ausreichend Tumorgewebe (ca. 10.000 Zellen bzw. ca. 5 mm2). Der Paraffinblock kann auf Wunsch auch durch das Institut für Pathologie angefordert werden, hierfür ist der externe Pathologiebefund und eine ausgefüllte Einwilligung zur Blockanforderung der Patientin/ des Patienten (Dokument folgt) notwendig.

Die Unterlagen bitte gesammelt an folgende Adresse schicken:

Universitätsklinikum Erlangen
Institut für Pathologie Erlangen
Molekulare Diagnostik
Krankenhausstraße 8-10
91054 Erlangen

Befunderstellung und Übermittlung

Die molekularpathologische Analyse des Tumorgewebes wird durch das Institut für Pathologie Erlangen durchgeführt. Es erfolgt die Analyse von genetischen Veränderungen in 500 Genen mittels eines validierten NGS Panels (Genliste molekulares Tumorboard Erlangen), sowie zusätzlich die immunhistochemische Quantifizierung der PD-L1 Expression auf den Tumorzellen und den Immunzellen (Antikörper SP263, TPS, IC-Score, CPS Score). Sie erhalten zunächst einen Molekularpathologischen Befund, in dem alle gefundenen genetischen Veränderungen berichtet und bezüglich ihrer diagnostischen und therapeutischen Relevanz geprüft und bewertet werden. Anschließend erfolgt die Vorstellung im wöchentlich stattfindenden Molekularen Tumorboard. Sie sind herzlich eingeladen Ihre Patientin/ Ihren Patienten selber vorzustellen. Falls Ihnen dies nicht möglich ist, wird die Vorstellung von der Onkologischen Leitung übernommen. Eine Vorstellung kann auch über die Teilnahme an einer Videokonferenz erfolgen. In jedem Fall erhalten Sie innerhalb von drei Werktagen nach dem Molekularen Tumorboard einen Tumorboardbrief mit standardisierten Therapieempfehlung nach NCT-Evidenzklassifikation.

Bei Rückfragen zu Abrechnungsunterlagen oder Kostenübernahme der Paneldiagnostik kontaktieren Sie bitte das Direktionssekretariat, Institut für Pathologie (Tel.: 09131-85-43681).