Sonnenlicht besteht aus ultravioletten (UV) Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge, den UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlen. Bekommt unsere Haut zu viel der gefährlichen UV-Strahlen ab, hinterlassen diese sichtbare Schäden: Es bilden sich schneller Falten und rötliche oder braune Flecken. Auch Hautkrebs lässt sich häufig auf zu viel Sonnenlicht zurückführen. „Es ist deshalb unerlässlich, auf einen ausreichenden Sonnenschutz zu achten“, sagt Prof. Berking. Die Dermatologin ist Mitglied im UV-Schutz-Bündnis des Bundesamts für Strahlenschutz und auf die Behandlung von weißem und schwarzem Hautkrebs spezialisiert. „Vor allem Menschen, die von Berufs wegen tagsüber stundenlang der Sonne ausgesetzt sind, etwa Dachdecker oder Gärtner, sind von UV-provozierten Hautkrankheiten betroffen“, sagt Prof. Berking.
Einladung zur Bürgervorlesung
Welche Folgen hat die Sonne für unsere Haut? Welche Hauterkrankungen werden durch zu viel UV-Einwirkung verursacht? Wie kann ich mich am besten vor übermäßigen Sonnenstrahlen schützen? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Berking ausführlich in ihrer Bürgervorlesung. Die Veranstaltung muss coronabedingt leider ohne Publikum stattfinden. Alle Interessierten können den Vortrag ab Montag, 16. November 2020, online abrufen. Der Link zur Mediathek und aktuelle Informationen sind unter www.uker.de/bvl zu finden.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Carola Berking
Telefon: 09131 85-33661
E-Mail: direktion.deuk-erlangen.de