Zum Hauptinhalt springen

Onkologische Forschungsgruppen der Medizinischen Klinik 1

Med1 - Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie

Leitung

Funktionsoberarzt PD Dr. med. Dr. rer. physiol. Dr. habil. Peter Dietrich

Überblick Forschungsinhalte

Im Rahmen einer interdisziplinären Forschungskooperation arbeitet unsere Arbeitsgruppe sowohl am UKER, Medizinische Klinik 1 (Prof. Dr. Markus F. Neurath), als auch mit dem Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin am Institut für Biochemie der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Anja K. Bosserhoff) zusammen.

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den molekularen Mechanismen der Entstehung und Therapieresistenz bei primären Leberkrebs, einer häufigen Komplikation bei Patienten mit Leberzirrhose. Weiterhin untersuchen wir die Mechanismen, die dazu beitragen, dass viele gastrointestinale und nicht-gastrointestinale Krebserkrankungen wie Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und schwarzer Hautkrebs (Melanom) sehr häufig in die Leber metastasieren und damit die Prognose von Patienten maßgeblich verschlechtern.

Im Fokus unserer Forschungsarbeiten steht die Funktion kleiner RNA-Moleküle (sogenannte microRNAs) sowie deren Wechselwirkungen mit therapeutisch beeinflussbaren Hauptsignalwegen von Krebszellen, wie z.B. des RAS-RAF-ERK-Signalpfades. Daneben untersuchen wir die durch Neuropeptide vermittelte Interaktion von Krebszellen mit Ihrer Umgebung (z.B. Immunzellen, Entzündungsmediatoren, Bindegewebszellen und  -faktoren). Durch solche neuroimmunologische Wechselwirkungen kann das Tumor-Mikromilieu und damit die Progression und Therapieresistenz maligner Erkrankungen entscheidend beeinflusst werden.

Laufende Forschungsprojekte

  • The role of NPY in cancer
  • The role of microRNAs in cancer
  • The role of RAS-signaling in cancer

Methoden

  • Organoid und cell culture models of cancer
  • Molecular biochemistry & cell biology
  • Animal models of HCC
  • Animal models of metastasis
  • Patient-derived samples, biobanking

Kooperationspartner

  • Prof. A. Bosserhoff (Biochemie)
  • Prof. C. Hellerbrand (Biochemie)
  • Prof. S. von Hörsten (Exp. Medizin, Erlangen)
  • Prof. C. Günther (Medizin 1)
  • Prof. A. Hartmann (Pathologie)
  • Prof. G. Weber (Chirurgie)
  • PD M. Erdmann (Dermatologie)

Publikationen

Kontakt

peter.dietrich(at)uk-erlangen.de

Weiterführende Links

https://www.medizin1.uk-erlangen.de/forschung/arbeitsgruppen/ag-pd-dr-dr-p-dietrich/

https://www.biochemie.med.fau.de/forschung/ag-dietrich-de/

 

Stand: 03/2023

Leitung

PD. Dr. Dr. Rocío López Posadas

Überblick Forschungsinhalte

Der Begriff Prenylierung definiert die posttranslationale Modifikation von Proteinen, die darin besteht, dass Lipid-Isoprenoid-Reste an die Struktur der neu synthetisierten Proteine angehängt werden, um deren Funktion zu ermöglichen. Unter den Prenylierungszielen stellen die Rho-GTPasen molekulare Schlüsselschalter dar, die die Dynamik des Zytoskeletts aufrechterhalten und dadurch die Zellproliferation, die Differenzierung und den Zellzyklus kontrollieren. Somit stellt die Regulation der Rho-Protein-Funktion über Prenylierung ein entscheidendes molekulares Ereignis für die Biologie der verschiedenen Zelltypen in der Darmschleimhaut dar. Unsere Forschung könnte helfen zum Verständnis der molekularen Mechanismen beitragen, die am Zusammenbruch der intestinalen Homöostase im Zusammenhang mit chronischen Darmentzündungen und Darmkrebs beteiligt sind.

Laufende Forschungsprojekte

  • Der Mevalonat-Signalweg als wichtiger Regulator der Prenylierung in Darmepithelzellen bei Entzündung
  • Wechselwirkung zwischen dem mechanosensitiven Rezeptor Piezo und Tight Junction Proteinen für die Erhaltung der epithelialen Zellnummern und die Epithelintegrität
  • RhoA-Funktion in Darmepithelzellen als Schlüsselelement bei Darmkrebs 

Methoden

  • Mouse models colitis, colorectal cancer
  • Intestinal organoids (mouse/human)
  • Intravital microscopy
  • Confocal microscopy
  • Cytoskeleton

Kooperationspartner

  • Alastair Watson
  • Ben Fabry
  • Jochen Guck
  • Cord H Brakebusch
  • Martin O Bergo
  • Ari Waisman
  • Christian Eggeling
  • Frederike Zunke

Publikationen

Kontakt

Rocio.lopez-posadas(at)uk-erlangen.de

Weiterführende Links

AG PD Dr. Rocio López Posadas, PhD - Medizin 1 | Uniklinikum Erlangen (uk-erlangen.de)

 

Stand: 03/2023

Leitung

Dr. med. dent. Dr. rer. nat. Mircea T. Chiriac
Prof. Dr. med. Markus F. Neurath

Überblick Forschungsinhalte

Die Arbeitsgruppe analysiert die Interaktion zwischen IFN-STAT/ TGF-β-Smurf2 und IL-20 Signalen für die Carcinogenese im Colon.

Über 400.000 Menschen in Deutschland leiden an chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), einer Gruppe von rezidivierenden, progressiven Erkrankungen, bei denen die Homöostase in genetisch prädisponierten Patienten von einer überreagierenden Immunantwort gestört ist und die ein deutlich erhöhtes Risiko für Darmkrebs aufweisen. Es wird angenommen, dass mikrobielle Bestandteile eine lokale Immunantwort auslösen, die durch eine Produktion pro-inflammatorischer Zytokinen, einschließlich Typ I Interferonen (IFN) und der damit verbundenen Aktivierung von STAT1 und STAT2, gekennzeichnet ist. Während STAT1 neben Zelltod auch Proliferation induzieren kann, übermittelt STAT2 hauptsächlich Signale, die zur epithelialen Zelltod führen. Die dadurch entstandene Diskontinuität der Mukosalen-Barriere fördert die anschließende Translokation der mikrobiellen Bestandteile in die unterliegende Lamina propria, die zur Verstärkung der Darmentzündung beiträgt. Antiinflammatorische Faktoren können die Heilungsphase aktivieren. In diesem Kontext wurde die Funktion von IL-20 nicht untersucht und die vielfältige Rollen von TGF-β sind umstritten. Wir konnten zeigen dass Stat2KO und Stat2ΔICE Mäuse weniger Entzündung und schnellere Geweberegeneration in Tiermodele aufweisen. Im Gegensatz, wiesen Il20KO, Il20raKO, Il20rbKO sowie Smurf2KO Mäuse eine erhöhte Suszeptibilität auf. Zusammengenommen bekräftigten diese Ergebnisse ein Szenario, bei dem IL-20 aber auch Smurf2 (IFN und TGF-β Signalweg) als vielversprechender Ausgleichsmechanismus der IFN-STAT2 Achse fungiert, der bei der Wiederherstellung der Darm-Homöostase maßgeblich beteiligt ist. Anhand von Proben von CED Patienten und RNA-Seq Daten konnten wir in Organoiden und in Organkultur bereites einige Ergebnisse aus den Mausmodellen bestätigen und wir untersuchen derzeit diese Zusammenhänge in CED-Therapie-Ansprecher vs nicht Ansprecher. Wenn das Epithel nach der akuten Phase einer Entzüngun nicht durch restitution ad integrum heilt, nimmt die Entzündung einen chronischen Verlauf begleitet von Komplikationen, die u.a. zur Entstehung von Kolonkarzinoma führen. In unsere Forschungsarbeit gehen wir der Frage nach, wie die Interaktion zwischen IFN-STAT/TGF-β-Smurf2 und IL-20 Signle die Tumorbildung in Darm beeinflussen. Desweiteren, widmen wir uns der Aufklärung dieser Zusammenhänge bei der Pathogenese von Lungenkrebs im Rahmen einer Kooperation mit der Gruppe von Frau Prof. Finotto.

Laufende Forschungsprojekte

  • Rolle von IFN, STAT1 und STAT2 bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Kolonkarzinom und Lungenkrebs;
  • Rolle der IL-20-und der Smurf2(TGF-β und IFN)-abhängigen Mechanismen, die die IFN-STAT2 Achse blockieren und die Steuerung der Resolution und Wiederherstellung der Barriere-Funktion anstoßen.

Methoden/Studien

  • Experimentelle Modelle der chronischen Entzündung und Tumorbildung
  • Organoide
  • in vivo real time imaging
  • RNA-Seq und Bioinformatik-Analyse

Kooperationspartner

  • Prof. Dr. Dr. Susetta Finotto
  • Prof. Dr. Claudia Günther
  • Prof. Dr. Britta Siegmund
  • Prof. Dr. Christoph Becker
  • Prof. Dr. Raja Atreya
  • Prof. Dr. Arndt Hartmann
  • Dr. Arif Ekici
  • Dr. Philipp Tripal
  • Prof. Dr. Florian Greten

Publikationen

  • Denk et al., Immunity, 2022
  • Gähler et al., Front Oncol, 2022
  • Neufert et al., Nat Protoc, 2021
  • Neurath and Chiriac, Immunity, 2019
  • Chiriac et al., Gastroenterology, 2017
  • Chiriac et al., Cancers (Basel), 2023

Kontakt

Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie
(Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath)
Kussmaul Campus für medizinische Forschung
Hartmannstrasse 14
D-91052 Erlangen

+49 (0) 9131 85-35899

+49 (0) 9131 85-45210

 mircea.chiriac@uk-erlangen.de

Weiterführende Links

https://www.medizin1.uk-erlangen.de/forschung/arbeitsgruppen/ag-neurathchiriac/

 

Stand: 03/2023

Leitung

Prof. Claudia Günther

Überblick Forschungsinhalte

Immune-based therapies and diagnostics have proven their enormous potential in the treatment of immune-mediated inflammatory diseases (IMIDs) such as inflammatory bowel disease (IBD), autoimmune hepatitis (AIH), rheumatoid arthritis (RA), multiple sclerosis (MS) and are currently revolutionizing medical practice across numerous disciplines, allowing for highly individualized therapy approaches. Insights into the underlying molecular disease mechanisms thus become increasingly important for researchers and clinicians alike. Common denominators of such diseases are progressive inflammation-driven tissue damage and consecutive dysfunction of the affected organs. Our group has been focusing on how tissue injury and the associated response mechanisms are modulated by the microenvironment (bacteria) with a particular interest on IMIDs of the gastrointestinal tract and the central nervous system.

Laufende Forschungsprojekte

  • 2023-2026: German Research Foundation (DFG): Collaborative Research Center: “Immune checkpoints of gut brain communication in inflammatory and neurodegenerative diseases“ (KFO5024)
    Title: Impact of microbiota-brain communication on MS-related autoimmunity
  • 2023-2026: German Research Foundation (DFG): Collaborative Research Center: “Immune checkpoints of gut-brain communication in inflammatory and neurodegenerative diseases“ (KFO5024) 
    Title: Management and Administration of the Clinical Research Center
  • 2022-2026: German Research Foundation (DFG): Collaborative Research Center: “Immune-Epithelial Communication in Inflammatory Bowel Diseases” (TRR241)
    Title: Mechanisms linking IFN-mediated cell death with bile acid signaling in small intestinal inflammation
  • 2022-2025: German Research Foundation (DFG): Research Unit: Pathways triggering AutoimmuNity and Defining Onset of early Rheumatoid Arthritis (FOR2886)
    Title: Intestinal epithelial cell death as modulator of intestinal dysbiosis, systemic autoimmunity and the onset of arthritis
  • 2021-2024: German Research Foundation (DFG): Collaborative Research Center: “Striking a moving target: From mechanisms of metastatic organ colonization to novel systemic therapies (TRR305)
    Title: Angiocrine signaling in metastatic colonization of colon cancer
  • 2021-2024: Interdisciplinary Center for Clinical Research (IZKF): Junior Research Group Organ crosstalk in IMIDs
    Title: Role of extracellular vesicles as biological shuttle system for inter-kingdom communication and organ crosstalk
  • 2020-2023: German Research Foundation (DFG): Individual Grant
    Title: Gut‐Liver axis: The interrelated role of regulated necrosis as key driver of gastrointestinal and hepatic inflammation

Methoden/Studien

  • Preclinical mouse models, preclinical stem cell models (organoids)

Kooperationspartner

Prof. Veit Rothhammer, Prof. Beate Winner, Prof. Jürgen Winkler, Prof. Aline Bozec, Prof. Jochen Mattner, Prof. Friederike Zunke, Prof. Robert Raffai (UCSF), Prof. James Murphy (WEHI, Australia); Prof. Alastair Watson (University of East Anglia, UK); Prof. Rudy Beyaert, Prof. Peter Vandenabeele (VIB-University of Ghent, Belgium); Prof. Kristina Schoonjans (EPFL, Switzerland), Prof. Saskia van Mil (UMC Utrecht, Netherlands); Prof. Fotis Sampaziotis (Cambridge Stem Cell Institute, UK); Prof. Richard Blumberg (Harvard Medical School, USA), Prof. Andreas Kremer (Universitätsspital Zürich), PD Stefan Momma (UK Frankfurt), Prof. Mathias Hornef, Prof. Christian Trautwein (RWTH Aachen); Prof. Andre Bleich (Hannover Medical School), Prof. Florian Greten, Dr. Henner Farin (GSH, Frankfurt); Prof. John Baines, Prof. Stefan Krautwald, Prof. Rosenstiel (UK Kiel); Prof. Stefan Fichtner-Feigl (UK Freiburg), Dr. Philipp Arnold, PD Gerald Seidel, Prof. Andreas Burkovski (FAU Erlangen), Prof. Britta Siegmund (Charité Berlin), Prof. Thaddeus Stappenbeck (Cleveland Clnic, USA), Prof. Hans Clevers (Roche)

Publikationen

Kontakt

c.guenther(at)uk-erlangen.de

Weiterführende Links

https://www.medizin1.uk-erlangen.de/forschung/arbeitsgruppen/ag-prof-dr-c-guenther/

https://twitter.com/MIB_GuentherLab

https://twitter.com/CRU_GB_Com

 

Stand: 03/2023

Leitung

Prof. Dr. med. Kai Hildner

Überblick Forschungsinhalte

Das mukosale Immunsystem in Lunge und Darm übernimmt zusammen mit den ortsständigen Epithelzellen zentrale Aufgaben, um normale Körperfunktionen wie z.B. Gasaustausch und Nährstoffaufnahme zu gewährleisten und gleichzeitig lebensbedrohliche Infektionen, überschießende Immunreaktionen und maligne Entartung zu verhindern bzw. zu kontrollieren. Zelluläres und molekulares Verständnis der von Immun- und Epithelzellen angewandten Regulationsmechanismen im Gesunden bzw. deren Dysregulation bei Patienten mit chronischen, mukosalen Entzündungsprozessen (z.B. im Darm, chronisch- entzündliche Darmerkrankung, CED) und von Prozessen, die mit maligner Entartung, d.h. bei Karzinomentstehung und -progression, einhergehen, ist immer noch unvollständig. Im Mittelpunkt der Forschungsprojekte stehen funktionelle Analysen zur Rolle umschriebener Komponenten des Immun-Epithelzell-Systems im Kontext von Entzündung und Krebs. Diese Erkenntnisse werden sowohl mit modernen Organoidmodellen als auch etablierten Modellsystemen im präklinischen Modell gewonnen und dann im humanen System überprüft und weiterentwickelt.

Laufende Forschungsprojekte

  • Immun-Darmepithelzell-Interaktion bei syngen- und allogen-vermittelter Entzündung (DFG Förderung: TRR221, TRR241, GRK2599; IZKF Erlangen)
  • Immun-Mikrobiota-Wechselwirkung bei Darmentzündung (TRR221)
  • Immun-Stroma-Kommunikation bei mukosalen Karzinomen 

Methoden/Studien

  • Immunzelldifferenzierungs- und Kultivierungsprotokolle
  • Immun-Organoid-Ko-Kulturmodellsysteme
  • Komplexe in vivo Modelle zum Studium
    • syngen- und allogen-vermittelter Kolitis
    • kolorektaler Karzinogenese

Kooperationspartner

Lokal, national und international

Publikationen

Kontakt

Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 1
Prof. Dr. med. Kai Hildner
(Direktor: Prof. Dr. med. Markus F. Neurath)
Ulmenweg 18
D-91054 Erlangen

Kai.Hildner(at)uk-erlangen.de

 

Stand: 03/2023

Leitung

Prof. Dr. med. Maximilian Waldner

Überblick Forschungsinhalte

In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir die Bedeutung des Immunsystems bei der Pathogenese des kolorektalen Karzinoms (KRK). Dabei interessieren wir uns besonders für den Einfluss einer Alterung des Immunsystems auf die T-Zell-vermittelte anti-Tumor-Immunwort. Bisherige Daten zeigen, dass Alterung zu verschiedenen funktionellen Veränderungen der adaptiven Immunantwort führt. Dies zeigt sich u.a. einer veränderten Impfreaktion älterer Individuen oder an einem erhöhten Infektrisiko. Inwiefern diese Veränderungen jedoch auch einen Einfluss auf die Pathogenese des KRKs haben, wird bisher nur unzureichend verstanden und ist Gegenstand unserer Forschung.

Laufende Forschungsprojekte

Cellular senescence of CD4+ T cells in the adaptive immune response against colorectal cancer

Methoden

  • Konfokale Mikroskopie, Multiphotonenmikroskopie
  • Monolayer-Kulturen intestinaler Epithelzellen
  • In vivo Bildgebungstechniken
  • Präklinische in vivo Modelle des KRKs

Kooperationspartner

Lokal, national und international.

Publikationen

Kontakt

maximilian.waldner(at)uk-erlangen.de

Weiterführende Links

https://www.medizin1.uk-erlangen.de/forschung/arbeitsgruppen/ag-prof-m-waldner/

 

Stand: 03/2023