Klinisches Krebsregister am Universitätsklinikum Erlangen
Das Klinische Krebsregister am Uniklinikum Erlangen wir seit 2018 im Rahmen des CCC Erlangen-EMN geführt. Hier werden alle relevanten Daten zu Diagnose, Therapie und Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen erfasst, sorgfältig dokumentiert und datenschutzkonform an das Regionalzentrum Erlangen für Mittelfranken weitergeleitet.
Unsere Aufgaben
- Vollständige Erfassung aller Tumorerkrankungen in einem bundeseinheitlichen onkologischen Basisdatensatz (oBDS) inklusive ergänzender Module
- Gesetzeskonforme Meldung an das Bayerische Krebsregister gemäß §65c SGB V
- Bereitstellung von Kennzahlen zur Zertifizierung der Organzentren, des Onkologischen Zentrums Erlangen und des CCC Erlangen–EMN
- Wissenschaftliche Unterstützung, z.B. durch Datenanalysen für Forschungsprojekte oder Publikationen
- Austausch und Zusammenarbeit in gemeinsamen Arbeitsgruppen mit universitären klinischen Krebsregistern im CCC Allianz WERA und dem BZKF zur Optimierung von Prozessen und Qualitätsstandards
Ziele & Bedeutung
Das Klinische Krebsregister bildet die Grundlage für:
- Qualitätssicherung in Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Bereitstellung verlässlicher Daten für zertifizierungsrelevante Anforderungen, z. B. an die Deutsche Krebsgesellschaft
Förderung von Forschung und Entwicklung durch fundierte Daten
Weiterführende Informationen
Meldebroschüre zur Krebsregistrierung in Bayern
Videotutorials zum Meldeverfahren für Patientinnen und Patienten