
Forschungsförderung der CCC Allianz WERA
Informationen zu Ausschreibungen und Förderprogrammen finden Sie auf der Webseite der CCC Allianz WERA.
Förderung zur standortübergreifenden Nutzung der WERA-Forschungsinfrastruktur
Um die Umsetzung von innovativen und interdisziplinären Projekten zu fördern, stellt die CCC Allianz WERA 5.000 € für bis zu zwei Preisträger zur Nutzung der WERA Core Units an den jeweiligen Universitäten/Universitätskliniken Würzburg, Regensburg, Erlangen und Augsburg zur Verfügung.
WERA Publication Award 2025
Auszeichnung der besten Publikationen aus Patientensicht mit 500 €!
Wer kann sich bewerben?
Erst- bzw. Letzt-Autorinnen/-Autoren und wissenschaftlicher Publikationen (Originalarbeiten) der Jahre 2024/2025 (bis 05/2025), die einem der vier WERA Standorte angehören.
Wann, wo und wie kann man sich bewerben?
Es werden Publikationen (Originalarbeiten) aus allen Bereichen der Krebsforschung angenommen.
Wichtig: Jede Publikation muss mit einer laienverständlichen deutschen Zusammenfassung inkl. Erläuterungen zur Fragestellung und Relevanz des Themas (max. 3.000 Zeichen) bis zum 30.06.2025 bei der WERA Geschäftsstelle (kontakt(at)ccc-wera.de) eingereicht werden.
Jury & Auszeichnung
Mit jeweils 500 € Preisgeld und den begehrten WERA Pins werden die zwei besten Publikationen aus Patientensicht ausgezeichnet. Die Jury setzt sich aus Mitgliedern des CCC WERA Patienten- und Angehörigenbeirats zusammen. Die Auszeichnung erfolgt im Rahmen des 3. WERA Netzwerktreffens am 01. Oktober 2025.
Sie haben Fragen? Kontakt: kontakt@ccc-wera.de, WERA Publication Award 2025 - CCC-WERA
Forschungsförderung des BZKF
Alle zentralen Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
BZKF – Young Scientist Fellowship 2026
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vergibt erneut eine Förderung für early career researchers aus der Medizin und/oder Natur- oder Lebenswissenschaft, die innovative Projekte oder Studien auf dem Gebiet der kliniknahen, angewandten bzw. klinischen Krebsforschung an einem der sechs bayerischen Uniklinika und/oder Universitäten durchführen. Die onkologischen Forschungsprojekte sollen den Aufbau der BZKF-Leuchtturm- und Studiengruppenstrukturen am jeweiligen BZKF-Standort unterstützen.
Weitere Informationen können Sie den untenstehenden Dokumenten entnehmen: