Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Forschungsabteilung der Palliativmedizin

Leitung

PD. Dr. phil. Dr. rer. biol. hum. Maria Heckel

Mitglieder

Das Forschungsteam arbeitet zu den drei Schwerpunkten:
PallSoc: Gesellschaft und Mensch: Innovationen in der Palliativversorgung
PallMeT: Medizintechnik und Pathophysiologie in der Palliativversorgung
PallCare: Versorgung: Erfassung und Optimierung der Palliativversorgung


Disziplinen
u.a. Medizin, Soziologie, Soziale Arbeit, Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Medizintechnik

 

Überblick Forschungsinhalte

Die Forschungsbereiche sind:

  • TumorpatientInnen in der Palliativversorgung:
    Integration der Palliativversorgung in die Comprehensive Cancer Center, Screening auf Palliativbedarf, zeitgerechte Integration
  • Nicht-TumorpatientInnen in der Palliativversorgung: Schlaganfall, Epilepsie, Demenz
  • An- und Zugehörige in der Palliativversorgung
  • Anwendung sedierender Medikamente in der Palliativmedizin: Gezielte Sedierung, Handlungsempfehlung und Interventionen
  • Versorgungsqualität: Versorgungsverläufe, Care of the Dying Evaluation, Quality of Dying and Death, Palliativphasen
  • Palliativmedizintechnik & Digitalisierung: Berührungslose Erfassung von Vitalparametern, Palliative Care als digitale Arbeitswelt, Empathokinästhetische Sensorik

 

Laufende Forschungsprojekte

  • iSedPall (Entwicklung und Machbarkeitsprüfung einer multimodalen Intervention für den Gebrauch sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung); BMBF: 01GY2020A; 01.05.2021-30.04.2024; verlängert bis 31.10.2024;
  • PALLADiUM (Palliative Care als digitale Arbeitswelt, bidt-Projekt zur Verbesserung der Kommunikations- und Kollaborationsprozesse in multiprofessionellen Palliativteams mit Hilfe digitaler Transformation) DRKS (Deutsches Register Klinischer Studien) Registration-ID: DRKS0025356: 01.03.2021-31-03.2024; verlängert bis 30.09.2024;
  • EmpkinS (DFG-geförderter Sonderforschungsbereich 1483 – Projekt D05: Empathokinästhetische Messung und Bewegungsmustererkennung als Biomarker für Gesundheitszustand); DFG: 442419336; 01.07.2021-30.06.2025;
  • PalSens (EU-gefördertes Projekt im Rahmen der EITHealth Förderung zur Verbesserung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung mittels medizintechnischer Innovation in Kooperation mit dem ZiMT Erlangen und dem Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Daten Analyse der FAU)
  • PENTALOBES (EU-gefördertes Projekt im Rahmen der EITHealth Förderung zur Verbesserung der Opioidtherapie mittels medizintechnischer Innovation in Kooperation mit dem ZiMT Erlangen und dem Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Daten Analyse der FAU)
  • Koordinationsstelle Palliativmedizin im Netzwerk der deutschen Comprehensive Cancer Centers (Höhere Versorgungsqualität schwerkranker und sterbender Tumorpatienten in den von der Deutschen Krebshilfe geförderten CCCs durch Implementierung eines Screenings zur Identifizierung des Palliativversorgungsbedarfs, einer `Zeitgerechten Integration` von Patienten/Patientinnen in der Palliativmedizin und von Behandlungspfaden für die Sterbephase); DKH: 70113949; 01.11.2020 – 31.10.2024;
  • EPIC (Enhancing palliative care in ICU); EU Horizon: 101137221; 01.01.2024-31.12.2028;
  • NOCA (Nicht-verwandte Fürsorgende unheilbar erkrankter Menschen: Erfahrungen, Bedürfnisse und Beitrag zur Versorgung;
    Kooperationsprojekt mit der Medizinischen Hochschule Hannover); DFG: HE 8944/2-1; 01.07.2024 - 30.06.2026;
  • ScreenAng (Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen in der Palliativ- und Hospizversorgung - longitudinale Erfassung und Validierung eines neu entwickelten kurzen multidimensionalen Screening-Instruments) Teilnahme als Zentrum/DKH Antrag der UK Hamburg; DKH: 70115093: 01.04.2023 – 03/2026;
  • CeBE (Central Biobank in der Palliativversorgung);
  • SDM (Shared Decision Making (SDM) – Bayern goes SDM); Gesundheitsausschuss, BZKF, DKH: BZKF - IP 003 - Bayern goes SDM; 08/2022 – 08/2024; Verlängerung bis 11/2024
  • Team-X (Trusted Ecosystem of Applied Medical Data eXchange); BMWK/früher: BMWi, GAIA-X Förderwettbewerb: 68GX21004E; 01.01.2022 – 31.12.2024; verlängert bis 31.03.2025
  • guardianANS Musiktherapie (Autonomes Nervensystem: Evaluation nicht-medikamentöser Behandlung in der Palliativmedizin am Beispiel der Musiktherapie); BMBF: 16SV7695)
  • CeBE: Essen und Trinken (Essen und Trinken für Leib und Seele - Biomarker für Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende; Teilprojekt von Bio@EoL); Alivia-Stiftung für Palliativversorgung; 01.10.2024 – 31.03.2026;
  • KI-gestütztes Kommunikationstraining (KIgK):
    EKIgK (Evaluation eines KI gestützten Kommunikationstrainings); FAU Innovationsfonds Lehre für die Semester WS 24/25 und SS 25: S-Projekte-fk; 01.09.2024 – 30.04.2025;

Methoden/Studien

  • Fragebogenvalidierung
  • Fokusgruppen
  • Methoden der Konsensbildung (z.B. Delphi)
  • Entwicklung wissenschaftlich fundierter Handlungsempfehlungen auf Grundlage von Datenanalysen
  • Patient and Public Involvement (Forschungsbeirat)
  • Interventionsforschung
  • Im Bereich klinisch-experimenteller Forschung ins-besondere explorativ-quantitative Methoden anwendungsorientierter Grundlagenforschung zu innovativer Medizintechnik (Laborstudien, Feldstudien, Validierung)
  • Im Bereich der ELSI-Forschung insbesondere mixed-method-basierte Methoden hinsichtlich ethischer, legaler und sozialer Implikationen im Nutzungskontext, z.B. Mensch-Technik-Interaktion und Nutzerakzeptanz

Kooperationspartner

Es bestehen zahlreiche klinikinterne, fakultätsübergreifende und externe nationale und internationale Forschungskooperationen, teils im Verbund.

Partnerschaften siehe Link: https://www.palliativmedizin.uk-erlangen.de/forschung/forschungskooperationen/

Publikationen

https://www.palliativmedizin.uk-erlangen.de/forschung/publikationen/

Kontakt

palliativmedizin(at)uk-erlangen.de

Weiterführende Links

https://www.palliativmedizin.uk-erlangen.de/forschung/

Sonstige Anmerkungen

Betreuung von Promotions- und Abschlussarbeiten

https://www.palliativmedizin.uk-erlangen.de/forschung/promotionen-und-abschlussarbeiten

Veranstaltungen

https://www.palliativmedizin.uk-erlangen.de/aktuelles/veranstaltungen/

 

Stand: 10/2024