Zum Hauptinhalt springen

Tumoren des Magen-Darm-Trakts

Darm- und Pankreastumoren

Darmkrebs ist mit ca. 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr eines der häufigsten Krebsleiden in Deutschland. Etwa jede siebte Krebserkrankung betrifft den Darm. Bauchspeichelkrebs (Pankreaskarzinom) ist mit ca. 16.000 Neuerkrankungen pro Jahr eher ein seltener Tumor. Die Erkrankung verursacht im frühen Stadium fast keine bzw. nur unspezifische Beschwerden, so dass der Tumor erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Die frühe Diagnose und bestmögliche Behandlung von Darm- und Bauchspeicheltumorerkrankungen sind daher von großer Bedeutung. Eine optimale Therapie gelingt nur durch eine gute Kooperation aller beteiligten medizinischen Fachbereiche. Ziel ist durch die Bündelung von Fachwissen, die optimale Behandlung des Darm-  sowie des Bauchspeicheldrüsenkrebses sicherzustellen. 

Um eine umfassende, qualitätsgesicherte Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen, sind am Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN Darm- und Pankreaskarzinomzentren gegründet worden. Diese Zentren erfüllen die fachlichen Anforderungen der Deutsche Krebsgesellschaft. Das Qualitätsmanagement System erfüllt die Anforderung der Norm DIN EN ISO 9001 und ist gemäß dieser zertifiziert. Die Zentren werden regelmäßig durch unabhängige Experten überprüft. Der Zugang zu klinischen Studien wird von allen Zentren ermöglicht. Durch Grundlagenforschung am Darmkrebs- und Pankreaskarzinomzentrum des Universitätsklinikum Erlangen werden neueste Erkenntnisse über die genetische Disposition von Darmkrebs gewonnen.

Weitere Tumoren des Magen-Darm-Trakts

Neben den Darm und Pankreastumoren können im gesamten Magen-Darm Bereich bösartige Tumoren enstehen. Hierzu gehören Tumoren des Magens, der Gallenblase, der Gallengänge, der Speiseröhre u.a. Am CCC Erlangen-EMN werden alle Tumore, auch seltene, behandelt und Patienten und Patientinnen umfassend betreut .