Berufliche Exposition oder Gefährdung, Arbeitsstoffe:
Löse-, Entfettungs-, Extraktions- und Reinigungsmittel, Kleberverdünnung, Druckereien, Kunststoff- und Gummiproduktion, Farb-/Lack- und Textilindustrie, KFZ-Industrie, Schuhfabriken, Steinkohleteerdestillation, Kokereien, Bergbau, Brenn- und Treibstoffgemische, Ausgangsstoff für chemische Synthese, Pyrostyrol-/Polyesterherstellung, Druckereien, Metallverarbeitung
Industriezweige: Chemie-, Bau-, Erdöl- und Metallindustrie, Feinmechanik und Elektrotechnik
v.a. Leukämien
Industriezweige/Tätigkeiten: Medizin Diagnostik und Therapie (Röntgen, Nuklearmedizin, Strahlentherapie), Kernkraft, kerntechnische Anlagen, Teilchen-/Elektronenbeschleuniger, radioaktive Isotope in Forschung/Industrie, Materialprüfung durch Röntgenspektroskopie Werkstoffprüfung durch ionisierende Strahlung, Vermessung/Positionierung, Sterilisationsanlagen, Bergbau (Radon, Uran), Baugewerbe, Flugindustrie (Pilot, Steward)
In der entsprechenden Expositionshöhe eher historisch zu betrachten, mögliche hohe Exposition durch Strahlenunfall (Strahlenschutzverordnung)
Aktuell noch nach § 9 Abs. 2 SGB VII anerkennungsfähig (wissenschaftliche Begründung vom 01.07.2016)
Chronisch-myeloische oder chronisch-lymphatische Leukämie
Herstellung von 1,3-Butadien, Kautschuk-/Methylmetacrylat-Butadien-Styrol(MBS)-/ Tetrahydrophthalsäureanhydrid-/Acrylnitril-Butadien-Styrol(ABS)-/Adiponitril-Herstellung, Herstellung von Treibstoff für Feststoffraketen, Güter- und Tankschifffahrt, (Teppich-) Kleber, Papierbeschichtung, Dachpappen, Beschichtung
Industriezweige: Kunststoffindustrie, Kunstfaserindustrie, chem. Industrie, Schifffahrt
Links zu den Merkblättern der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:
BK Nr. 1303 Benzol und Styrol
BK Nr. 1303 Ergänzung Styrol
BK Nr. 1318 Benzol
BK Nr. 2402 inonisierende Strahlung
Links zu den wissenschaftlichen Stellungnahmen und den Begründungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:
BK Nr. 1318 Benzol
BK Nr. 2402 ionisierende Strahlung