Berufliche Exposition oder Gefährdung, Arbeitsstoffe:
Chrom VI: Chromgewinnung/-herstellung, Galvanik, Stahllegierungen, Korrosionsschutz, Schweißen, Farbstoff-/Lackherstellung (Flugzeuganstriche, Metallgrundierung, gelbes Pigment), Glasindustrie, Holzimprägnierung/-schutz, Gerberei, Oxidationsmittel, Zement und Bauxit
Industriezweige Chrom VI: Chemie und Metall, Feinmechanik und Elektrotechnik, Bau
Chrom III: Pigmente, Gerbstofffe und Zement vor allem allergisch und toxisch-degenerativ wirkend
Hütten-, Keramik- und Glasindustrie, chemische Kampfstoffe, Arsenikherstellung, Halbleiterherstellung, Farben (Schiffbodenanstrich), Beizmittel, Pestizide, Gerberei
Industriezweige: Chemie und Metall
(z.B. Epichlorhydrin, TCDD, Monochlordimethylether als technisches Gemisch mit + Dichlordimethylether/Dichlorethylsulfid (= Schwefelost, Senfgas))
Industriezweige/Tätigkeiten: Pflanzen-/Holzschutz, Pestizide, chemische Industrie, Desinfektion, Kampfmittelindustrie/-entsorgung, Chemikalien-/Kunststoffproduktion (Harze, Lacke), Baugewerbe, Narkotikum, Kupferrückgewinnung, Abfallverbrennung
Industriezweige/Tätigkeiten: Medizin Diagnostik und Therapie (Röntgen, Nuklearmedizin, Strahlentherapie), Kernkraft, kerntechnische Anlagen, Teilchen-/Elektronenbeschleuniger, radioaktive Isotope in Forschung/Industrie, Materialprüfung durch Röntgenspektroskopie Werkstoffprüfung durch ionisierende Strahlung, Vermessung/Positionierung, Sterilisationsanlagen, Bergbau (Radon, Uran), Baugewerbe, Flugindustrie (Pilot, Steward)
zurückliegende Arbeiten als z.B.
Industriezweige/Tätigkeiten: Metall-, Mechanik-, Bau-, Bergbau-, Textil-/Leder-, Keramik-, Glas-, Chemie-Industrie; Asbestzement, Reibbelagindustrie, Feuer- und Brandschutz, Herstellung und Wartung von Bremsbelägen, Autoreifenindustrie, Dichtungen, Filter, Isolier-/Wämedämmmaterial, Heizungs- und Fahrzeugbau, etc.
Plattenepithelkarzinome
Nickelaufbereitung/-produktion/-raffinerie/-legierung, Stahlveredelung, elektrolytische Abscheidung, Hochofen-Schmelzen, Gießerei, Galvanik, Carbonyl-Verfahren, Metallverarbeitung, Nickelbeschichtung, Katalysatorverwendung, Akkumulatoren, Pigmente, Schweißen, thermisches Spritzen
Industriezweige: Metall-, Feinmechanik- und Chemie-Industrie
Verarbeitung von Kohle und Erdöl, Bitumen, Koksherstellung, Kokerei, Hochöfen, Stein- und Braunkohleindustrie, Teerraffinerien, Energie- und Wärmeerzeugung
Industriezweige: Bergbau-, Chemie-, Bau- und Metallindustrie
Abbruchbetriebe, Aluminium-/Elektrographitindustrie, Eisen- und Stahlerzeugung, Gießereien, Feuerfestindustrie, Straßenbau, Verarbeitung von Kohle und Erdöl, Stein- und Braunkohleindustrie, Kokereien, Teerraffinerien, Energie- und Wärmeerzeugung, KFZ-Werkstätten, Schlosser-Betriebe, Gummi-/Druckindustrie, etc.
Industriezweige: Bergbau-, Chemie-, Bau- und Metallindustrie
In Kombination mit Asbest (4114) insbesondere: Dachdecker, Parkettleger (Abbrucharbeiter), Gießerei- und Stahlwerkarbeiter, Feuerungsmaurer, Kokereiarbeiter, Schornsteinfeger, Isolierer, Korrosionsschützer, Betriebsschlosser in Aluminiumhütten oder Carbidherstellung
Industriezweige/Tätigkeiten: Natursteinindustrie (Be-/Verarbeitung z.B. Sandstein, Quarzit, Kieselerde, Granit, keramischen Massen), Silikat-/Tonsteinindustrie, Gießereiwesen, keramische Industrie, Glasindustrie, (Erz-)Bergbau, Bauindustrie, chemische Industrie (Silikone, Halbleiterindustrie), Schmuckindustrie, Elektrotechnik (Schwingquarz), Schleifmittel
Links zu den Merkblättern der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:
BK Nr. 1103 Chrom
BK Nr. 1108 Arsen
BK Nr. 1310 halog.e Alkyl-, Aryl- o. Alkylaryloxide
BK Nr. 1311 halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylsulfide
BK Nr. 2402 Ionisierende Strahlung
BK Nr. 4104 Asbest
BK Nr. 4109 Nickel
BK Nr. 4110 Kokereirohgase
BK Nr. 4113 PAK
BK Nr. 4114 PAK und Asbestfaserstaub
BK Nr. 4112 Kristallines Siliziumdioxid bei BK Nr. 4101/4102
Links zu den wissenschaftlichen Stellungnahmen und den Begründungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:
BK Nr. 2402 ionisierende Strahlung
BK Nr. 4104 Asbest
BK Nr. 4113 PAK
BK Nr. 4114 PAK und Asbestfaserstaub
BK Nr. 4112 Kristallines Siliziumdioxid bei BK 4101/4102